Der Posaunenchor Schnelsen unter der Leitung von Holger Mau und unter Mitwirkung des Vorstandsvorsitzenden des Albertinen-Diakoniewerkes, Matthias Scheller, möchte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten des Albertinen-Krankenhauses zu weihnachtlichen Blechbläser-Klängen einladen. Erleben Sie bekannte Advents- und Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen.
↧
Posaunenchor Schnelsen spielt am 15. Dezember Advents- und Weihnachtslieder im Albertinen-Krankenhaus
↧
Weihnachtsbesuch mit einem Lächeln im Gesicht: Kinder der Schule Röthmoorweg singen im Albertinen-Haus
Es ist eine liebgewonnene Tradition, dass die Kinder der Schule Röthmoorweg dem benachbarten Albertinen-Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (Sellhopsweg 18-22, Schnelsen) einen vorweihnachtlichen Besuch abstatten. Am Dienstag, dem 12. Dezember, ab 10 Uhr kommen sie wieder mit Liedern und Überraschungen im Gepäck und werden schon voller Vorfreude erwartet. Neben den Bewohnern der Wohnanlage und Wohn-Pflegeeinrichtung, den Patienten der geriatrischen Klinik sowie allen Angehörigen sind auch Freunde aus den Stadtteilen von Herzen eingeladen
↧
↧
KINO IM SAAL am 9. Januar: Ein junger Mann sucht nach seinen Wurzeln (US-amerikanisches Filmdrama von 2016)
Basierend auf dem Bestseller „Mein langer Weg nach Hause“ erzählt der Film die wahre und berührende Geschichte von Saroo Brierley, der als fünfjähriges Kind verloren geht, im Waisenhaus landet und schließlich bei einem australischen Ehepaar ein liebevolles Zuhause findet. Mehr als zwei Jahrzehnte später beginnt er mithilfe von Google Earth nach seinem verlorenen Heimatort in Indien und seiner leiblichen Familie zu suchen
↧
Benefizkonzert der Albertinen-Stiftung im Michel am 7. Februar 2018: Sky du Mont, Christine Schütze, Joanne Bell und Passo Avanti engagieren sich für die „Herzbrücke“
Wer noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht und zugleich herzkranken afghanischen Kindern helfen möchte, sollte jetzt zuschlagen: Am Mittwoch, den 7. Februar 2018, findet um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Michaelis das bereits dritte große Benefizkonzert zugunsten des Projektes „Herzbrücke“ der Albertinen-Stiftung und des Albertinen Herz- und Gefäßzentrums statt. Diesmal dabei sind der international bekannte Schauspieler Sky du Mont, die vielseitige Pianistin und Kabarettistin Christine Schütze, die gefeierte Musicaldarstellerin Joanne Bell sowie die hochgelobte „Cross over“ Musikformation „Passo Avanti“. Der Albertinen-Gospelchor unter der Leitung von Niels Schröder („Hamburg singt“) wird das Konzert eröffnen. Moderiert wird die Veranstaltung erneut von dem bekannten Fernseh- und Radiojournalisten Tim Berendonk.
↧
Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen: Kostenfreie Hilfen im Albertinen-Haus
Menschen mit Demenz verändern die Familienstrukturen und machen Rollenwechsel notwendig: Wer war ich früher für den Familienangehörigen mit Demenz und wer bin ich heute? Am Montag, dem 22. Januar, um 18.30 Uhr geht Dipl. Pflegewirtin Sandra Eisenberg im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) in der Reihe „Demenz geht uns alle an“ der Frage nach, wie man im Spannungsfeld der Gefühle gesund und psychisch widerstandsfähig bleiben kann. Im Modellprojekt ‚Familiale Pflege‘ gemeinsam mit der AOK Rheinland / Hamburg, der AOK NordWest und der Universität Bielefeld führt das Albertinen-Haus wieder einen Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Ehrenamtliche sowie weitere Interessierte durch. Der Kurs in einer Kleingruppe umfasst insgesamt 12 Unterrichtsstunden an drei Tagen. Er findet statt am 12., 19. und 23. Januar, jeweils von 10-13:30 Uhr
↧
↧
Christian Rilz folgt Tobias Schwarz als Geschäftsführer
Tobias Schwarz, langjähriger Geschäftsführer des Albertinen-Krankenhauses, hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Zum 1. Januar 2018 wird Herr Christian Rilz die Nachfolge als Geschäftsführer des Albertinen-Krankenhauses antreten.
↧
Doris Reinhard ist "Hamburgerin des Tages"
Doris Reinhard, Leiterin der Beratungsstelle Demenz im Albertinen-Haus, ist aufgrund ihres Engagements für demenziell Erkrankte im NDR-Fernsehen und Hörfunk zur "Hamburgerin des Tages" gekürt worden. Herzlichen Glückwunsch!
↧
Kostenloser Kurs für pflegende Angehörige im Januar
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen ist eine verantwortungsvolle, oft auch belastende Situation und stellt eine große Herausforderung dar. Hilfestellung kann das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf geben.
↧
Geburtsstatistik 2017: Albertinen-Geburtszentren legen abermals zu
Die Geburtszentren im Albertinen-Krankenhaus und im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus erfreuen sich großer Beliebtheit: Im Albertinen-Krankenhaus fanden im Jahr 2017 2.893 Geburten statt (+4,2 % gegenüber 2016), im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus waren es 1.486 Geburten ( +8,3 %).
↧
↧
"Wenn ich mir was wünschen dürfte" - Lieder der Hamburger Sängerin Belina präsentiert von Sibylle Kynast und Tilman Hübner
Mit Liedern, Chansons und internationaler Folklore erinnern die Sängerin Sibylle Kynast, Gründungsmitglied der legendären Hamburger Folkgruppe City Preachers, und der bekannte Gitarrist und Komponist Tilman Hübner im Saal des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) an die jüdische Sängerin Belina und ihren Begleiter Siegfried Behrend
↧
„Demenz geht uns alle an“ – Angehörige zwischen Last und Lust
Menschen mit Demenz verändern die Familienstrukturen und machen Rollenwechsel notwendig: Wer war ich früher für den Familienangehörigen mit Demenz und wer bin ich heute? Am Montag, dem 22. Januar, um 18.30 Uhr geht Dipl. Pflegewirtin Sandra Eisenberg im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) in der Reihe „Demenz geht uns alle an“ der Frage nach, wie man im Spannungsfeld der Gefühle gesund und psychisch widerstandsfähig bleiben kann
↧
MedizinKompakt zu Prostatakrebs am 24. Januar
Das Albertinen-Krankenhaus lädt herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung aus der Reihe „ MedizinKompakt“: Am 24. Januar informieren Dr. Henrik Zecha, Chefarzt der Klinik für Urologie und Uronokologie, der Leitende Oberarzt Dr. Florian Pütsch, Oberärztin Dr. Gabriele Zimmer-Krolzig, sowie die Fachärzte für Urologie Dr. Alexander Gnoss und Dr. Raphael Ikogho zum Thema „Das Prostatakarzinom – Vorsorge, Früherkennung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten“.
↧
MedizinKompakt am 31. Januar: „Aktiv Altern – Essen und Trinken, worauf es ankommt!“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ ein. Am 31. Januar referiert Dr. Michael Musolf, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Physikalische Medizin und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses zum Thema: „Aktiv Altern – Essen und Trinken, worauf es ankommt.“
↧
↧
Kostenloser Kurs für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen startet am 1. Februar
Das Krankheitsbild Demenz ist für den Erkrankten sowie auch für die Angehörigen eine große Herausforderung, die nicht ohne Probleme und Einschränkungen verläuft. Hilfe für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen bietet das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf im Rahmen eines Modellprojektes gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg und der Universität Bielefeld an.
↧
„Musik hilft heilen“ – Mozart-Klaviersonaten am 2. Februar um 19 Uhr mit dem Pianisten Martin Seeck
Auch in 2018 wird die beliebte Konzertreihe „Musik hilft heilen“ mit dem Pianisten Martin Seeck fortgesetzt. Am Freitag, den 2. Februar, 19 Uhr, wird der Künstler in der Kirche am Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen ein reines Mozartprogramm darbieten und dabei wie gewohnt mit ebenso versierten wie kurzweiligen Hintergrundinformationen durch den Abend geleiten. Bereits im vergangenen Jahr begeisterte Martin Seeck durch sein sensibles und zugleich mitreißendes Spiel das Publikum. Die klassischen Klavierabende sind vorerst bis zum Sommer geplant und finden jeweils am ersten Freitag im Monat statt – Ausnahme ist das Konzert am Samstag, den 4. März. Die Konzertreihe „Musik hilft heilen“ richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte.
↧
Die Geschichte einer langsamen Annäherung: Estland trifft Frankreich im KINO IM SAAL am 6. Februar
Die 80-jährige wohlhabende Frida stammt aus Estland, lebt aber schon seit Jahrzehnten in einer Nobelwohnung im Herzen von Paris. Frustriert vom Älterwerden erwartet die eigenwillige Femme fatale nichts anderes mehr vom Leben als die Aufmerksamkeit von Stéphane, ihrem einstigen jüngeren Liebhaber. Doch der möchte die Verantwortung für Frida loswerden und engagiert die 50-jährige alleinlebende Anne aus Estland als Betreuerin. Am Dienstag, dem 6. Februar 2018, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen), wie die beiden unterschiedlichen Frauen ganz allmählich zueinander finden
↧
"Demenz geht uns alle an" am 19. Februar: Kommunikation bei Demenz - wie kann das Miteinander im Alltag gelingen?
Häufig kommt es bei Menschen mit Demenz nicht nur zu Verwirrtheit und Vergesslichkeit, sondern auch Ärger und Aggressionen können spontan und scheinbar grundlos auftreten. Dieses Verhalten wird von den pflegenden Angehörigen oft als sehr belastend erlebt. Wie die Art des Miteinanders dazu beitragen kann, dass der Alltag trotz Demenz gelingt, erläutert Diplom-Soziologe Ulrich Mildenberger, Leiter des Pflegestützpunktes im Kreis Segeberg, am Montag, dem 19. Februar 2018, um 18.30 Uhr im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, Schnelsen)
↧
↧
Herzliche Einladung für Menschen mit und ohne Demenz: Das Tanzbein schwingen am 24. Februar im 'Café Alberti'
Am Samstag, dem 24. Februar 2018, von 15-17.30 Uhr spielt Entertainer Rolf wieder zum Tanz auf und Menschen mit Demenz, ihre Familien und Freunde sowie alle Senioren mit Freude an Musik und Bewegung sind herzlich eingeladen ins ‚Café Alberti‘ des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen)
↧
Halswirbelsäulenbeschwerden sind Thema bei „MedizinKompakt“ am 21. Februar
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt auch in diesem Monat zu einer Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ ein. Am 21. Februar referieren Dr. Olaf Pingen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Wirbelsäulenchirurgie und Stephan Flesch, Leitender Physiotherapeut im Ambulanten Therapiecentrum STC in den Walddörfern zum Thema: „Halswirbelsäulenbeschwerden.“
↧
6. Walddörfer Hospiztag am 22. Februar: „Geschichten des Lebens neu gestalten“ – Biografiearbeit in der Sterbe- und Trauerbegleitung
Anlässlich des 6. Walddörfer Hospiztages am Donnerstag, 22. Februar spricht
Diplom-Psychologin Petra Rechenberg-Winter vom Hamburgischen Institut für Systemische Weiterbildung im amalieForum des Ev. Amalie Sieveking-Krankenhauses über Biografiearbeit und deren Einsatz in der Sterbe- und Trauerbegleitung.
↧