Quantcast
Channel: Albertinen Aktuelles
Viewing all 501 articles
Browse latest View live

Ein wertvoller Dienst am Nächsten: „Grüne Damen und Herren“ für die Patienten im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gesucht!

$
0
0
Besuch bekommen tut gut! Ganz besonders, wenn man im Krankenhaus ist. Im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus schenken die „Grünen Damen und Herren“ der Evangelischen Krankenhaushilfe den Patienten regelmäßig einen Teil ihrer freien Zeit. Der ehrenamtliche Besuchsdienst ist bei den Patienten sehr beliebt, darum freuen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im „Amalie“ über Verstärkung! Weiterführende Informationen unter Tel. 040-644110 oder Email: m.sellentin@amalie.de

Vorteile für Patienten durch Präzisionsoperationen mit dem „daVinci“-OP-System

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen verfügt seit kurzem über das „daVinci“-Operationssystem. Damit können minimalinvasive Operationen im Bereich der Urologie, bald auch im Bereich der Gynäkologie und Chirurgie roboterassistiert durchgeführt werden. Das Einsatzgebiet für dieses System umfasst im Bereich der Urologie und Uroonkologie die operative Therapie von Prostata-, Nieren- und Harnblasenkrebs, aber auch Rekonstruktionen und Operationen zur Behebung von Inkontinenz. Patienten profitieren von einer äußerst präzisen, sehr sicheren und besonders schonenden Operationstechnik, die Operationen mit einer kürzeren Eingriffsdauer, geringerem Blutverlust, schnelleren Wundheilung und einer weiter reduzierten Komplikationsrate ermöglicht.

„Gemeinsam stark gegen Herzinsuffizienz“ – Albertinen Patienten-Seminar am 27. Februar

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus lädt ein zum Patienten-Seminar „Gemeinsam stark gegen Herzinsuffizienz“. Am 27. Februar informieren zu diesem Thema aus dem Albertinen Herz- und Gefäßzentrum Prof. Dr. med. Herbert Nägele, Leitender Arzt Department Herzinsuffizienz und Devicetherapie, Klinik für Kardiologie, Dr. med. Daniel Stierle, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Department Herzinsuffizienz und Devicetherapie, sowie Dr. med. Michael Klusmeier, Oberarzt Klinik für Kardiologie.

„Musik hilft heilen“ – klassischer Klavierabend mit dem Pianisten Martin Seeck am Sonntag, den 4. März um 19 Uhr

$
0
0
Im Rahmen der klassischen Klavierabende „Musik hilft heilen“ lädt das Albertinen-Diakoniewerk am Sonntag, den 4. März herzlich in die Kirche am Krankenhaus ein. Der Pianist Martin Seeck wird an diesem Abend Werke von Haydn, Mozart und Beethoven in der Tonart C-dur darbieten. Der Künstler begeisterte bereits bei vergangenen klassischen Klavierabenden das Publikum durch sein einfühlsames und ausdrucksvolles Spiel. Die klassischen Klavierabende mit Martin Seeck werden danach bis zum Sommer immer am ersten Freitag im Monat stattfinden und richten sich unter dem Motto „Musik hilft heilen“ an Patienten, Angehörige und Interessierte.

Kostenloser Kurs für pflegende Angehörige im März

$
0
0
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen ist eine verantwortungsvolle, oft auch belastende Situation und stellt eine große Herausforderung dar. Hilfestellung kann das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf geben.

„Hände wie Löffel und Nasen wie Kolben“ – Portrait über eine unangepasste Malerin im KINO IM SAAL am 8. März

$
0
0
Die 24-jährige Paula ist entschlossen, Malerin zu werden – gegen alle Konventionen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Am Donnerstag, dem 8. März 2018, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses die deutsch-französische Filmbiografie von 2016 über eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war und um ihre künstlerische und gesellschaftliche Anerkennung kämpfte. Kaum jemand erkannte das Talent der hochbegabten Malerin, die mit 31 Jahren starb und heute als eine der bedeutendsten Kunstschaffenden des frühen Expressionismus gilt

Mal frech, mal fröhlich, immer liebenswert: A-cappella-Ensemble Collegium Gaudium aus Uetersen am 18. März in concert

$
0
0
„The longest time“, „I’m a train“, „Millionär“ und auch der "Kleine grüne Kaktus" darf nicht fehlen - am Sonntag, dem 18. März 2018, ab 16 Uhr gastiert Collegium Gaudium, das a-cappella-Ensemble aus Uetersen, im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen). Unter der Leitung von Dr. Jonas Dietrich präsentieren die munteren Tenöre, Baritone und Bässe die vielen verschiedenen Facetten ihres anspruchsvollen Könnens. Das Programm und die humorvolle Moderation garantieren ein unterhaltsames Vergnügen

MedizinKompakt am 28. März zum Thema Hüftschmerzen

$
0
0
„Wenn die Hüfte schmerzt“ – am 28. März geht es in einer weiteren Veranstaltung der Reihe MedizinKompakt im Albertinen-Krankenhaus um konservative sowie operative Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen an der Hüfte. Es referieren aus der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie Dr. Dirk Rose, Ärztlicher Leiter Department Orthopädie und Lars Witthöft, Leitender Arzt Department Orthopädie.

Gedenkgottesdienst für „still geborene“ Kinder am 8. April

$
0
0
Die Initiative „still geboren“ des Albertinen-Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für „still geborene“ Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 8. April 2018, 16.00 Uhr in die „Kirche am Krankenhaus“, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen.

Albertinen-Stiftung: Benefizkonzert im Michel erbringt 10.000 EUR für das Projekt „Herzbrücke“

$
0
0
Es war ein außergewöhnlicher Abend in der Hauptkirche St. Michaelis, dem Hamburger „Michel“: Am 7. Februar traten der international bekannte Schauspieler Sky du Mont, die vielseitige Pianistin und Kabarettistin Christine Schütze, die gefeierte Musicaldarstellerin Joanne Bell sowie die hochgelobte „Cross over“ Musikformation „Passo Avanti“ zugunsten des Projektes „Herzbrücke“ der Albertinen-Stiftung auf. Der Albertinen-Gospelchor hatte die Veranstaltung eröffnet, die der Fernseh- und Radiojournalisten Tim Berendonk moderierte. Rund 800 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten ein unvergessliches Konzert.

„Musik hilft heilen“ – klassischer Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven am Freitag, den 6. April um 19 Uhr

$
0
0
Das Albertinen-Diakoniewerk lädt im Rahmen der klassischen Klavierkonzerte „Musik hilft heilen“ am Freitag, den 6. April herzlich zu einem Beethoven-Abend in die Kirche am Krankenhaus ein. Der Pianist Martin Seeck wird an diesem Abend ein Programm ausschließlich mit Werken von Ludwig van Beethoven darbieten und dabei mit ebenso versierten wie kurzweiligen Hintergrundinformationen durch den Abend geleiten. Bereits bei vergangenen Klavierabenden in der Kirche am Krankenhaus begeisterte der Pianist das Publikum durch sein sensibles und zugleich ausdrucksvolles und mitreißendes Spiel. Die Reihe „Musik hilft heilen“ wird noch bis zum Sommer, immer am ersten Freitag im Monat, fortgeführt und richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte.

Neuer Kurs für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen startet am 12. April

$
0
0
Das Krankheitsbild Demenz ist für den Erkrankten sowie auch für die Angehörigen eine große Herausforderung, die nicht ohne Probleme und Einschränkungen verläuft. Hilfe für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen bietet das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf im Rahmen eines Modellprojektes gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg und der Universität Bielefeld an. Ziel dieses speziellen Kurses, der sich an pflegende Angehörige von Demenzkranken, ihre Familien sowie an interessierte Personen richtet, ist ein besserer und leichterer Umgang miteinander. Inhaltlich geht es u.a. um die Vermittlung der Bedürfnisse eines Demenzkranken, Empfehlungen zur Erleichterung von Alltäglichem sowie Hilfestellung bei der Kommunikation.

„Die 8 Samen der Achtsamkeit“ - Erlebnisvortrag mit Johannes Warth am 11. April

$
0
0
Das Albertinen-Diakoniewerk und die Ev- Freikirchliche Gemeinde in Hamburg-Schnelsen laden herzlich ein zu einem besonderen Abend mit dem Kabarettisten Johannes Warth, der am Mittwoch, den 11. April, um 19:30 Uhr mit seinem Programm „Die 8 Samen der Achtsamkeit“ im Albertinen-Krankenhaus / Kirche am Krankenhaus (Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg) gastiert.

Von Klassik bis Klezmer - melancholisch und mitreißend: Trio Nidaš am 15. April

$
0
0
Impulsiv und kraftvoll der Tango, berührend rein die Schönheit der Klassik, mitreißend und überschwänglich der Klezmer – am Sonntag, dem 15. April, ab 16 Uhr spannt das Trio Nidaš im Saal des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) einen weiten musikalischen Bogen zwischen den Kontinenten und Jahrhunderten. Die jungen Künstler lernten sich während ihres Studiums an der Musikhochschule Lübeck kennen und gründeten 2017 das Trio Nidaš. Trotz seines kurzen Bestehens hat das Ensemble bereits auf ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und Konzerten das Publikum im Norden begeistert

Für mehr Vitalität und Wohlbefinden in jedem Alter: GENIUS Stoffwechseltraining neu ab 24. und 26. April

$
0
0
Angeleitet durch eine zertifizierte Trainerin und erfahrene Physiotherapeutin bietet das Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Schnelsen) ab 24. bzw. 26. April zwei neue Kurse ‘GENIUS Stoffwechseltraining‘ an. Das kombinierte Kraft- und Ausdauertraining regt den Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung an – mit dem Ziel eines gesunden Körpergewichts und körperlicher Vitalität. Die Kurse in Kleingruppen (max. 6-10 Pers.) umfassen jeweils 10 fortlaufende Termine (13-14 Uhr). Kosten: 140 Euro (anteilige Kostenübernahme durch Krankenkassen). Informationen und Anmeldung: Tel. 040 5581-1219, www.albertinen-haus.de

„Wenn die Nerven in die Knie gehen“ – MedizinKompakt am 18. April zu Polyneuropathien

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe MedizinKompakt ein. Am 18. April geht es unter dem Titel „Wenn die Nerven in die Knie gehen“ um Symptome, Diagnostik und Behandlung der Polyneuropathien. Es referieren PD Dr. Michael Rosenkranz Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation und Ärztlicher Direktor des Albertinen-Krankenhauses sowie Dr. Dieke Voget, Oberarzt und Tobias Berger, Facharzt, aus der Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation.

Zehn Jahre würdevolle Begleitung für unheilbar kranke Menschen

$
0
0
Vor zehn Jahren hat das Diakonie-Hospiz Volksdorf als erstes Hamburger Hospiz in christlicher Trägerschaft seine Arbeit aufgenommen. Seitdem wurden hier 1.790 unheilbar kranke Menschen aufgenommen und liebevoll und fürsorglich begleitet. Das besondere Jubiläum wurde heute im Rahmen eines Festaktes begangen, zu dem neben rund 200 weiteren Gästen auch der Bezirksamtsleiter des Bezirks Hamburg-Wandsbek, Herr Thomas Ritzenhoff, ins benachbarte Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gekommen war. Ebenfalls anwesend waren die Vertreterin und Vertreter der Gesellschafter, Oberbürgermeisterin Frau Elke Christina Roeder für die Stadt Norderstedt, Geschäftsführer Werner Koch für das Kath. Marienkrankenhaus sowie Prof. Dr. Fokko ter Haseborg für die Albertinen-Stiftung. Frau Pröpstin Frau Isa Lübbers vertrat den Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost.

„Die Kunst das Leben zu verlängern“ Albertinen Patienten-Seminar am 24. April

$
0
0
„Die Kunst das Leben zu verlängern“ ist am 24. April Thema eines weiteren Patienten-Seminars der Herz- und Gefäßmedizin des Albertinen-Krankenhauses. Aus der Klinik für Kardiologie referiert Dr. Thomas Zerm, Leitender Arzt Department für Elektrophysiologie.

Tag der offenen Tür am 21. April im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum

$
0
0
Das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen-Krankenhaus lädt herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür. Am 21. April von 11 bis 16 Uhr haben Jung und Alt Gelegenheit, sich vor Ort über neue Entwicklungen und Verfahren in der Herz- und Gefäßmedizin zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen der hochmodernen Behandlungs- und Diagnostikräume zu werfen.

Herz-/Kreislaufstillstand: „Könnten Sie helfen?“ – MedizinKompakt am 25. April zur Notfallmedizin

$
0
0
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus lädt zur nächsten Veranstaltung der Reihe MedizinKompakt ein. Am 25. April geht es unter dem Titel „Könnten Sie helfen?“ um praktische Übungen zur Wiederbelebung bei einem Herz-/Kreislaufstillstand. Es referieren aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Chefarzt Dr. Hans-Richard Paschen und aus der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie Chefarzt Dr. Matthias Gasthaus sowie Oberärztin Dr. Esther Oellrich und Oberarzt Dr. Sebastian Kopp aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Viewing all 501 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>