Dem kranken alten Menschen ein beschwerdearmes und würdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen, das ist Ziel der Palliativen Geriatrie. In unserer Reihe MedizinKompakt gibt Herr Dr. med. Johannes Vogel, Oberarzt und ärztlicher Leiter der Palliativen Geriatrie im Albertinen-Haus, am Mittwoch, 26. Februar 2014, um 19 Uhr einen Einblick in seine Arbeit. Auf die besondere Bedeutung der Pflege in der Palliativen Geriatrie wird Frau Ines Helgert, pflegerische Leitung der Palliativen Geriatrie, näher eingehen. Die Veranstaltung findet im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) statt
↧
MedizinKompakt am 26. Februar: Alt, schwerkrank und sterbend - Behandlung und Begleitung durch die Palliative Geriatrie
↧
Konzert am 4. März: Moderner Volkssänger und Liedersammler Jochen Wiegandt singt 'Hamburgisch'
Mitsingen ist immer und überall erwünscht, wenn Jochen Wiegandt am Dienstag, dem 4. März 2014, um 16 Uhr im Albertinen-Haus die schönen alten Hamburger Volkslieder anstimmt. Ein Barde aus Hamburg mit Herz und Verstand: Jochen Wiegand, Mitbegründer der Gruppe Liederjan und durch TV-Auftritte bekannt, sammelt und singt Hamburger Liedgut und hat auch Liederbücher geschrieben
↧
↧
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus: Experten-Hotline zu Darmkrebs am 10. März, 17-19 Uhr
im Rahmen des Darmkrebsmonats März richtet das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf am 10. März eine Experten-Hotline ein, unter der sich Betroffene und Interessierte umfassend zum Thema Darmkrebs informieren können
↧
Zwei Kurse für pflegende Angehörige im März/April
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen stellt eine große Herausforderung dar. Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf kann dabei Hilfestellung geben: Im Rahmen eines Modellprojektes gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg und der Universität Bielefeld bietet die Klinik Kurse für pflegende Angehörige an, die etwa Körperpflege, Ernährung, rückenschonendes Arbeiten, Inkontinenz, Einsatz von Hilfsmitteln, Pflegeversicherung, Selbsthilfegruppen sowie weitere Themen betreffen. Die Themen werden theoretisch im Vortrag und praktisch in der Demonstration und Übung vermittelt. Der Kurs umfasst 12 Unterrichtsstunden, die auf drei Tage verteilt sind
↧
'Demenz geht uns alle an' am 17. März: Wie kann ich meinen demenzkranken Angehörigen beschäftigen?
Beschäftigung tut demenzkranken Menschen gut. Doch welche Aktivitäten sind geeignet? Am Montag, dem 17. März 2014, um 18.30 Uhr zeigt Ergotherapeutin Ann-Kathrin Blank, Fachkreis Ergotherapie & Demenz Hamburg, in der Reihe „Demenz geht uns alle an“ im Albertinen-Haus, an welchen Kriterien sich Angehörige bei der Auswahl der Beschäftigungsangebote orientieren können und wie eine motivierende Ansprache gelingt
↧
↧
2. Walddörfer Hospiztag: Vom Wagnis, sterbenden Menschen die Wahrheit zu sagen
Die Freunde und Förderer des Diakonie-Hospizes Volksdorf und der Hospiz-Freundeskreis Bruder Gerhard e.V. des Malteser Hospiz-Zentrums laden sehr herzlich gemeinsamen zum 2. Walddörfer Hospiztag ein.
↧
KINO IM SAAL am 18. März: Aufwühlender Einblick in die deutsche Zeitgeschichte
In einer Atmosphäre erbarmungsloser Kontrolle und Einschüchterung durch staatliche Gewalt wechselt ein Spitzel während der permanenten Überwachung eines Künstlerpaares die Seiten. Am Dienstag, dem 18. März, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses das menschliche Drama mit politischem Hintergrund aus dem Jahr 2006
↧
Treuer Frühlingsbote: Am 27. März öffnet der Frühlingsbasar wieder seine Türen!
Wenn die ersten Blumen der Sonne entgegenwachsen und die Vögel jeden neuen Tag gut gelaunt begrüßen, dann ist es auch wieder Zeit für einen anderen treuen Frühlingsboten: Am Donnerstag, dem 27. März 2014, von 10-13 Uhr öffnet der kleine, aber feine Frühlingsbasar im Albertinen-Haus seine Türen und präsentiert ein ausgewähltes Angebot
↧
Albertinen-Patienten-Uni: Sicherheit bei der Herz-OP – weiteres Seminar zur Herzmedizin am 25. März
Die Albertinen Patienten-Uni lädt herzlich ein zu einem weiteren Seminar zur Herzmedizin: Am 25. März wird die operative Behandlung von Herzerkrankungen bei besonderer Betrachtung der Sicherheit von Herz-Operationen thematisiert.
↧
↧
MedizinKompakt am 26. März: „Multiple Sklerose heute - Neue Medikamente und moderne Behandlungskonzepte”
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 26. März referieren Priv.-Doz. Dr. Michael Rosenkranz, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Albertinen-Krankenhaus, Frau Barbara Kaulen, Assistenzärztin sowie Frau Katja Geißelmann, Fachärztin in der Klinik für Neurologie zum Thema: „Multiple Sklerose heute - neue Medikamente und moderne Behandlungskonzepte”
↧
MedizinKompakt am 12. Februar: „Der träge Darm – funktionelle Störungen der Magen- und Darmpassage”
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zum Auftakt der beliebten Veranstaltungsreihe „MedizinKompakt“ in 2014. Am 12. Februar referiert Dr. Hans Haase, Leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie des Albertinen-Krankenhauses, zum Thema: „Der träge Darm – funktionelle Störungen der Magen- und Darmpassage.” René Kubacki, Fachpfleger in der chirurgischen Klinik, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen
↧
MedizinKompakt am 19. Februar: „Minimale Hüftendoprothetik und moderne Anästhesie und Schmerztherapie“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ sehr herzlich ein. Am 19. Februar referieren Dr. Olaf Pingen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie – Wirbelsäulenchirurgie, und Dr. Hans-Richard Paschen, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, zum Thema „Minimale Hüftendoprothetik: Moderne Anästhesie und Schmerztherapie“
↧
MedizinKompakt am 19. März: „Der Enddarm im Visier – Neue Untersuchungsmethoden und Therapien“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“. Am 19. März 2014 referieren Prof. Dr. Irmtraut Koop, Chefärztin der Klinik für Allg. Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Dr. Cornelia Lorenz, komm. Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum Thema: „Der Enddarm im Visier – Neue Untersuchungsmethode und Therapien“
↧
↧
MedizinKompakt am 2. April: „Koronare Herzkrankheit – neue Behandlungsformen“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ sehr herzlich ein. Am 2. April referieren Dr. Matthias Gasthaus, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, und Dr. Mohammad Sabzewar, Oberarzt, zum Thema „Koronare Herzkrankheit – neue Behandlungsformen.“ Diana Gidde, Gesundheits- und Krankenpflegerin B.A. und stellvertretende Stationsleitung der IMC-Station, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen
↧
MedizinKompakt am 9. April: „Brustkrebs: Vorsorge, Früherkennung, Mammographiescreening, erbliche Faktoren”
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 9. April referieren Dr. Ingo von Leffern, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen-Krankenhaus, Dr. Uwe Herwig, Leitender Oberarzt, Frau Dr. Ulrike Weidner, Oberärztin im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Frau Rixa Woitschach aus dem Pränatalzentrum Hamburg und Humangenetik im Gynäkologicum zum Thema „Brustkrebs: Vorsorge, Früherkennung, Mammographiescreening, erbliche Faktoren”. Frau Bianca Koch, Stationsleitung der gynäkologischen Station, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen
↧
Frühlingskonzert am 7. April mit dem Polizeiorchester Hamburg
Einen Strauß bunter Melodien pflückt das Polizeiorchester Hamburg am Montag, dem 7. April 2014, um 16 Uhr im Albertinen-Haus. In Egerländerbesetzung mit Blechblasinstrumenten und Klarinette präsentieren die Musikerinnen und Musiker beschwingte Rhythmen von Walzer über Polka bis hin zu traditionellen Märschen
↧
Gedenkgottesdienst für „still geborene“ Kinder am 27. April 2014
Die Initiative „still geboren“ des Albertinen-Krankenhauses lädt gemeinsam mit den Kirchen in Schnelsen und Niendorf auch in diesem Jahr wieder zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für „still geborene“ Kinder ein. Der Gottesdienst findet statt am 27. April 2014, 16.00 Uhr in die „Kirche am Krankenhaus“, Hogenfelder Str. 28, in Hamburg-Schnelsen
↧
↧
KINO IM SAAL am 15. April: Ein Plädoyer für eine humane Erziehung und eine Hymne an die Kraft der Musik
Ein arbeitsloser Musiker erhält eine Anstellung als Lehrer in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Als Kontrapunkt zum freudlosen Schulalltag und den rigiden Erziehungsmethoden des Schuldirektors gründet er allen Widerständen zum Trotz einen Schulchor. Und das gemeinsame Singen wirkt Wunder. Plötzlich erwacht in den Gesichtern seiner Schützlinge Lebenslust und Zuversicht. Am Dienstag, dem 15. April 2014, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses den berührenden Familienfilm aus dem Jahr 2004
↧
Prof. Dr. Nägele leitet neu gegründetes Department für Herzinsuffizienz und Devicetherapie
Prof. Dr. Herbert Nägele ist seit dem 1. April Leiter des neu gegründeten Departments für Herzinsuffizienz und Devicetherapie im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen-Krankenhaus. Professor Nägele ist ein ausgewiesener Experte für die Behandlung von herzinsuffizienten und herztransplantierten Patienten und hat hierzu zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Nägele studierte in Hamburg Medizin und arbeitete danach längere Zeit innerhalb der Herzmedizin des UKE. Zuletzt war er als Leitender Oberarzt im Krankenhaus St. Adolfstift tätig. Professor Nägele ist u.a. 1. Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Prävention und Rehabilitation Hamburg, „HerzInForm“
↧
„www.hightech-neubau.de“ – Internetseite informiert über neuen Funktionstrakt
Es sind nur noch wenige Wochen bis zum 7. Mai – dann wird der neue Funktionstrakt des Albertinen-Krankenhauses in Hamburg-Schnelsen nach gut zwei Jahren Bauzeit feierlich eröffnet, wozu sich auch der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz sowie Eimsbüttels Bezirksamtsleiter Dr. Torsten Sevecke angekündigt haben. Drei Tage später, am 10. Mai, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, den Hightech-Neubau an einem Tag der offenen Tür von 12 bis 17 Uhr zu besichtigen. Danach werden die Abteilungen nach und nach in das neue Gebäude umziehen
↧